top of page
Liebe potenzielle Klienten und Eltern, 
wir entschuldigen uns dafür, dass wir nicht ans Telefon gehen oder E-Mails nicht sofort beantworten. Die Arbeit mit den Pferden und unseren Klienten hat für uns oberste Priorität. Wir melden uns gerne nach unseren festgelegten Bürotagen bei Ihnen. 
Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Willkommen bei Reittherapie Seelenpferde

Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd

B0DA11D1-0E13-4277-964F-A8CA7365C8B6_edited_edited_edited_edited.jpg

Reittherapie 

Zwei Füße bewegen deinen Körper, vier Hufe deine Seele.

Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd: Ein ganzheitlicher Ansatz für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Die heilpädagogische Förderung mit dem Pferd, auch bekannt als pferdegestützte Heilpädagogik und pferdegestützte Pädagogik, ist eine innovative und effektive Methode, die Menschen jeden Alters unterstützt. Unsere Programme kombinieren wissenschaftlich fundierte Ansätze aus Medizin, Psychologie, Sportwissenschaft und Pädagogik, um individuelle Bedürfnisse zu adressieren und maßgeschneiderte Angebote zu entwickeln.

Was ist pferdegestützte Heilpädagogik?

Pferdegestützte Heilpädagogik nutzt die besondere Beziehung zwischen Mensch und Pferd, um therapeutische und pädagogische Ziele zu erreichen. Pferde sind soziale Tiere, die durch ihr Verhalten und ihre Körpersprache wertvolle Rückmeldungen geben. Diese Interaktion fördert nicht nur das Vertrauen, sondern auch die emotionale und soziale Entwicklung der Teilnehmenden.

Zielgruppen

Unsere pferdegestützte Intervention  richten sich an:

- Kinder und Jugendliche mit geistigen Beeinträchtigungen, die Unterstützung in ihrer Entwicklung benötigen.
- Menschen mit psychischen Erkrankungen, die durch die Arbeit mit Pferden emotionale Stabilität und Selbstbewusstsein gewinnen können.
- Personen mit Verhaltensauffälligkeiten und Verhaltensstörungen, die durch die Interaktion mit den Pferden lernen, ihre Emotionen zu regulieren und soziale Fähigkeiten zu entwickeln.
- Erwachsene, die in ihrer persönlichen Entwicklung Unterstützung suchen, sei es zur Stressbewältigung, zur Förderung von Lebenskompetenzen oder zur Verbesserung der Lebensqualität.

Therapeutische und Pädagogische Ansätze

Unsere pferdegestützten Interventionen beinhalten eine Vielzahl von Aktivitäten, die auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden abgestimmt sind:

- Reiten und Bodenarbeit: Diese Aktivitäten fördern die motorischen Fähigkeiten, das Gleichgewicht und die Koordination. Sie helfen den Teilnehmenden, ein Gefühl für ihren Körper zu entwickeln und Selbstvertrauen aufzubauen.

- Soziale Interaktion: Die Arbeit mit den Pferden erfordert Teamarbeit und Kommunikation. Teilnehmende lernen, aufeinander zu achten, Verantwortung zu übernehmen und Konflikte konstruktiv zu lösen.

- Emotionale Unterstützung: Pferde haben die Fähigkeit, Emotionen zu spiegeln. Diese Rückmeldungen helfen den Teilnehmenden, ihre eigenen Gefühle besser zu verstehen und auszudrücken.

- Individuelle Förderung: Unsere erfahrenen Reittherapeuten arbeiten eng mit den Teilnehmenden zusammen, um individuelle Ziele zu definieren und Fortschritte zu dokumentieren. Dies ermöglicht eine gezielte Förderung und Anpassung der Interventionen.

Vorteile der pferdegestützten Förderung

- Stärkung des Selbstbewusstseins: Durch die Erfolge im Umgang mit den Pferden entwickeln die Teilnehmenden ein stärkeres Selbstwertgefühl.

- Verbesserung der sozialen Fähigkeiten: Die Interaktion in der Gruppe fördert Teamarbeit, Empathie und Kommunikationsfähigkeiten.

- Emotionale Regulation: Die Arbeit mit den Pferden hilft den Teilnehmenden, ihre Emotionen zu erkennen und zu steuern.

- Stressabbau und Entspannung: Der Kontakt zu den Pferden hat eine beruhigende Wirkung und kann helfen, Stress abzubauen und innere Ruhe zu finden.

Unser Ansatz

Als Familienbetrieb legen wir großen Wert auf eine persönliche und herzliche Atmosphäre. Wir glauben, dass eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Reittherapeutinnen , Klienten; in  und Pferden entscheidend für den Erfolg der Therapie ist. Unsere qualifizierten Therapeuten bringen nicht nur Fachwissen, sondern auch Empathie und Verständnis für die individuellen Bedürfnisse jeder Person mit.

Schnuppereinheit/25€

Wir laden Sie herzlich ein, Teil dieser bereichernden Erfahrung zu werden. Gemeinsam mit unseren einfühlsamen Pferden und einem engagierten Team schaffen wir einen Raum, in dem Wachstum, Heilung und Freude im Vordergrund stehen. Lassen Sie uns gemeinsam den Weg zu einer positiven Entwicklung und einer stärkeren Persönlichkeit beschreiten – für Kinder, Jugendliche und Erwachsene! 

Für weitere Informationen oder zur Anmeldung zu unseren Reittherapie stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. 

AA26BF44-A8A8-4D31-91DD-BFC54A78C66F_edited.jpg

Warum gerade ein Pferd als Medium?

Die besondere Rolle der Pferde in der heilpädagogischen Förderung 

Pferde sind nicht nur majestätische Tiere, sie verkörpern auch Kraft, Stärke, Ausdauer und Schönheit. Als soziale Wesen leben sie am liebsten in Herden und schließen dabei oft auch Menschen in ihre Gemeinschaft ein. Diese sozialen Strukturen sind für Pferde von großer Bedeutung, da sie in der Natur als Fluchttiere hoch spezialisierte Wahrnehmungs- und Verhaltensweisen entwickelt haben. 

Eine der bemerkenswertesten Fähigkeiten von Pferden ist ihre Sensibilität für emotionale Spannungen in ihrer Umgebung. Sie können sofort wahrnehmen, wie sich ihr Gegenüber fühlt, und sich entsprechend darauf einstellen. Diese Fähigkeit, unsere innere und äußere Haltung widerzuspiegeln, eröffnet eine wunderbare Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung und Selbstreflexion. 

In der heilpädagogischen Arbeit fungiert das Pferd als Co-Therapeut. Es spiegelt die Gefühle und Empfindungen seines Gegenübers wider, und das auf eine völlig wertfreie Weise. Für das Pferd ist es nicht entscheidend, was ein Mensch erlebt hat, sondern vielmehr, wie er sich in diesem Moment fühlt und wie authentisch er sich zeigt. Pferde lassen sich nicht von äußeren Erscheinungen, wie etwa körperlichen Einschränkungen, beeinflussen. 

Stattdessen reagieren sie auf Gestik, verbale und nonverbale Kommunikation, Atmung, Stimmungssignale und die Körpersprache des Menschen. Diese Reaktionen ermöglichen es den Teilnehmenden, ein tieferes Verständnis für sich selbst zu entwickeln. Das Pferd hat die Fähigkeit, schnell das Eis zu brechen, da es einen hohen Aufforderungscharakter besitzt und den Menschen ganzheitlich anspricht. 

Die Interaktion mit einem Pferd schafft eine beruhigende und motivierende Atmosphäre. Pferde sind von Natur aus neugierig und freundlich, was dazu beiträgt, dass sich die Teilnehmenden schnell wohl und sicher fühlen. Diese positive Umgebung fördert nicht nur das Vertrauen, sondern auch die Bereitschaft, sich auf neue Erfahrungen einzulassen und persönliche Herausforderungen anzugehen.

Insgesamt bietet die Arbeit mit Pferden eine einzigartige Gelegenheit zur Selbstentdeckung und -entwicklung. Sie helfen uns, unsere Emotionen zu erkennen, zu verstehen und auszudrücken, was zu einer tiefgreifenden Veränderung und Verbesserung der Lebensqualität führen kann. Lassen Sie uns gemeinsam diese bereichernde Erfahrung erleben und die transformative Kraft der Pferde nutzen, um Ihre persönliche Reise zu unterstützen!

IMG_1875.heic

„Die heilende Kraft der Reittherapie: Förderung von Fähigkeiten und Fertigkeiten durch die Begegnung mit dem Pferd“

Heilpädagogische Intervention: Umfassende Unterstützung für Menschen mit vielfältigen Herausforderungen

Das heilpädagogische Reiten ist eine spezialisierte Form der Therapie, die sich auf die Interaktion zwischen Mensch und Pferd stützt, um Defizite auf psychischer, physischer und kognitiver-emotionaler Ebene zu adressieren. In einem unterstützenden Beziehungsdreieck zwischen dem Klienten, dem Pferd und den Reittherapeutin bieten wir gezielte Förderung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit unterschiedlichen Schwierigkeiten und Krankheitsbildern.

 

 Zielgruppen und Krankheitsbilder

1. Entwicklungsstörungen:
- Entwicklungsverzögerungen: Kinder, die in ihrer motorischen, sprachlichen oder sozialen Entwicklung hinter Gleichaltrigen zurückbleiben.
- Globale Entwicklungsstörungen: Umfassen eine Vielzahl von Entwicklungsdefiziten in mehreren Bereichen.
- Sprachentwicklungsstörungen: Schwierigkeiten beim Erlernen und Verwenden von Sprache, die sich auf die Kommunikation auswirken.
- Motorische Entwicklungsstörungen: Beeinträchtigungen in der grob- und feinmotorischen Entwicklung, die die Bewegungskoordination und -kontrolle betreffen.

2. Aufmerksamkeits- und Verhaltensstörungen:
- Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADS/ADHS): Schwierigkeiten, die Aufmerksamkeit zu fokussieren, impulsives Verhalten und Hyperaktivität.
- Bindungsstörungen: Probleme in der emotionalen Bindung zu Bezugspersonen, die sich in unsicherem oder vermeidendem Verhalten äußern können.
- Störungen des Sozialverhaltens: Verhaltensauffälligkeiten, die zu Schwierigkeiten in sozialen Interaktionen führen, wie Aggressivität oder oppositionelles Verhalten.

3. Lern- und Wahrnehmungsstörungen:
- Lernstörungen: Schwierigkeiten beim Erlernen grundlegender Fähigkeiten, wie z. B. Legasthenie (Lese-Rechtschreib-Schwäche) oder Dyskalkulie (Rechenstörung).
- Wahrnehmungsstörungen: Beeinträchtigungen in der Verarbeitung von Sinneseindrücken, die das Lernen und die Interaktion mit der Umwelt erschweren.

4. Emotionale Störungen:
- Emotionale Instabilität: Schwierigkeiten, Emotionen zu regulieren, was zu Stimmungsschwankungen führen kann.
- Angststörungen: Umfassen verschiedene Formen von Ängsten, wie z. B. generalisierte Angststörung, soziale Angststörung oder spezifische Phobien.
- Zwangsstörungen: Wiederkehrende, unerwünschte Gedanken (Zwangsgedanken) und Verhaltensweisen (Zwangshandlungen), die als belastend empfunden werden.
- Anpassungsstörungen: Schwierigkeiten, sich an Veränderungen im Leben anzupassen, die zu emotionalen oder verhaltensbezogenen Problemen führen können.

5. Geistige Beeinträchtigungen:
- Down-Syndrom: Eine genetische Störung, die mit einer geistigen Beeinträchtigung und charakteristischen physischen Merkmalen einhergeht.
- Williams-Beuren-Syndrom: Eine genetische Störung, die sich durch eine geistige Beeinträchtigung, soziale Offenheit und charakteristische Gesichtszüge auszeichnet.
- Fetales Alkoholsyndrom: Eine durch Alkoholmissbrauch während der Schwangerschaft verursachte Störung, die zu körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen führt.
- Autismus-Spektrum-Störungen (ASS): Eine Gruppe von Entwicklungsstörungen, die sich auf die soziale Interaktion, Kommunikation und Verhaltensmuster auswirken.

6. Neurologische Erkrankungen:
- Epilepsien: Neurologische Störungen, die durch wiederkehrende Anfälle gekennzeichnet sind.
- Hirntumoren: Tumore im Gehirn, die neurologische Funktionen beeinträchtigen können.
- Multiple Sklerose: Eine chronische Erkrankung des zentralen Nervensystems, die zu einer Vielzahl von neurologischen Symptomen führen kann.
- Schädel-Hirn-Trauma: Verletzungen des Schädels und des Gehirns, die durch Unfälle oder Stürze verursacht werden.
- Folgen eines Schlaganfalls: Beeinträchtigungen, die nach einem Schlaganfall auftreten können, einschließlich motorischer und kognitiver Defizite.
- Demenz: Eine Gruppe von Symptomen, die das Gedächtnis, das Denken und das soziale Verhalten beeinträchtigen.

7. Psychische Störungen:
- Anhaltende wahnhafte Störungen: Psychische Erkrankungen, die durch anhaltende Wahnvorstellungen gekennzeichnet sind.
- Affektive Störungen: Umfassen Depressionen und bipolare Störungen, die die Stimmung und das emotionale Wohlbefinden beeinflussen.
- Essstörungen: Störungen, die mit abnormalem Essverhalten einhergehen, wie Anorexie oder Bulimie.
- Persönlichkeitsstörungen: Langfristige Muster von Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen, die das Leben und die Beziehungen der Betroffenen beeinträchtigen.
- Trauma und posttraumatische Belastungsstörung (PTBS): Psychische Probleme, die nach traumatischen Erlebnissen auftreten können.

8. Integrationsförderung:
- Unterstützung für geflüchtete und migrantische Familien: Hilfe bei der Integration in die Gesellschaft und beim Umgang mit kulturellen Unterschieden.
- Übergang zur Schule für beeinträchtigte Kinder: Unterstützung beim Übergang in das Schulsystem, um eine positive Schul- und Bildungserfahrung zu gewährleisten.
- Förderung der sozialen Integration und Teilhabe: Programme, die darauf abzielen, soziale Isolation zu verringern und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu fördern.

CAE63EA7-D370-45C5-9EE2-45AF9230D8CC.jpeg

Rahmenbedingungen

Rahmenbedingungen der Reittherapie auf dem Gut Neudeller-Hof: Naturverbundenheit und individuelle Förderung

Auf dem Gut Neudeller-Hof leben Mensch und Pferd in harmonischem Einklang mit der Natur. Hier erleben wir die vier Jahreszeiten mit allen Sinnen. Die Therapieeinheiten finden sowohl im Gelände, wie im Wald und auf der Wiese, als auch auf einem der vielen befestigten Reitplätze oder in den Reithallen statt. 

In der Regel wird die Reittherapie in Einzelsettings durchgeführt, jedoch sind auch kleine Gruppen von bis zu drei Kindern möglich. Wir legen großen Wert darauf, individuell auf die Klienten einzugehen und gestalten die Einheiten stets neu, wobei wir die Interessen und den Förderbedarf jedes Einzelnen berücksichtigen

P1080307.jpg

Reittherapie Seelenpferde

Carolin Görsmeyer: 0174/1724747

Danke für's Absenden!

bottom of page